Podcastreihe Demenz-Assistenz
Die vierteilige Podcastreihe Demenz-Assistenz ist ein Podcast über Künstliche Intelligenz und Robotik in der Pflege von Menschen mit Demenz. Die Aufnahme und Produktion ist eine Idee des Forschungsprojekt EIDEC, das sich aus technischer und ethischer Perspektive mit neuen Assistenzsystemen in der Demenzversorgung beschäftigt hat.
Im Podcast Demenz-Assistenz haben wir Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis eingeladen, um mit Ihnen über aktuelle ethische, soziale und praktische Fragen in der Entwick-lung von unterstützenden Technologien zu diskutieren.
Produziert wurde die Reihe von der Arbeitsgruppe Kultur und Ethik an der Universitätsmedizin Göttingen in Zusammenarbeit mit der Abteilung Assistenzsysteme und Medizintechnik sowie Abteilung Ethik in der Medizin der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, dem Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen und dem Institut für Visual and Analytic Computing der Universität Rostock.
Dabei wurde der Podcast vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
EIDEC – Ein Forschungsprojekt stellt sich vor
In dieser Einstiegsfolge sprechen wir mit den Projektleitenden des EIDEC Projekts über die Ausrichtung der Forschung, die einzelnen Teilprojekte, Ergebnisse und die Erfahrungen in der interdisziplinären Zusammenarbeit. Wir klären auf, was hinter dem doch erst einmal sperrig klingenden Titel des Projekts, aber auch dem Begriff der Assistenzsysteme steckt und lernen die Forschungsleitenden sowie ihre verschiedenen wissenschaftlichen Ausrichtungen kennen.
Moderation:
Jana Wegehöft
Gäste:
Prof. Dr. Andreas Hein
Prof. Dr. Thomas Kirste
Prof. Dr. Silke Schicktanz
Prof. Dr. Mark Schweda
Schnitt:
Vincent Alex
Intro/ Outro:
Peter Strauch/ Jingle4U
Weitere Berichte und wissenschaftliche Literatur zum Projekt finden Sie unter dem Reiter Publikationen.
Demenz, Digitalisierung und Technik – Entwicklungen sowie Chancen neuer Pflegetechnologien in Politik, Wissenschaft, Pflege und Gesellschaft
In dieser Folge haben wir Dr. Mone Spindler vom Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW) in Tübingen zu Gast. Mit ihr sprechen wir über derzeitige Entwicklungen von (Demenz-)Pflegetechnologien und erörtern im Gespräch, welche Möglichkeiten, Herausforderungen und Alternativen sich für diese Systeme ergeben.
Moderation:
Jana Wegehöft
Gast:
Dr. Mone Spindler
Schnitt:
Vincent Alex
Intro/ Outro:
Peter Strauch/ Jingle4U
Weitere Informationen zu Mone Spindler und dem IZEW
- https://uni-tuebingen.de/de/140819
Richtlinien, Strategiepapiere und Präsentationen
- https://www.nationale-demenzstrategie.de/fileadmin/nds/pdf/2022-04-14_Demenz__Digitalisierung_und_Technik.pdf
- https://www.nationale-demenzstrategie.de/fileadmin/nds/pdf/2022-06-14_NDS_Bericht_Steuerungsgruppe_2022_Web.pdf
- https://www.nationale-demenzstrategie.de/fileadmin/nds/pdf/Netzwerk/2021_Netzwerktagung/2021-09-23_Netzwerktagung_NDS_Demenz_und_Digitalisierung_Spindler.pdf
- https://www.gerontotechnik.de/certification-d/
- https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/Gesetze_und_Verordnungen/GuV/D/DVPMG_BT_bf.pdf
- https://www.deutsche-alzheimer.de/mit-demenz-leben/technische-hilfen
Weitere Artikel und wissenschaftliche Literatur
- Berner, Frank; Endter, Cordula; Hagen, Christine (2020): Ältere Menschen und Digitalisierung. Erkenntnisse und Empfehlungen des Achten Altersberichts. Berlin. Online unter: https://www.bmfsfj.de/resource/blob/159704/3dab099fb5eb39d9fba72f6810676387/achter-altersbericht-aeltere-menschen-und-digitalisierung-data.pdf [25.04.2023].
- Schultz, Tanja; Putze, Felix; Kruse, Andreas (2014): Technische Unterstützung für Menschen mit Demenz. Symposium 30.09 – 01.10.2013. Karlsruhe. Doi: 10.5445/KSP/1000042907
- Spanier, Helen; Krah, Katrin; Nicolas, Katharina; Zerweck, Daniel; Ihl, Ralf (2021): Selbstständigkeit erhalten. Welche technische Unterstützung gibt es für Menschen mit Demenz? DNP – Der Neurologe & Psychiater, 22(1). S. 28-34. Doi: 10.1007/s15202-020-4610-5
- Spindler, Mone (2019): Wie eignen sich Menschen mit demenziellen Erkrankungen neue Pflegetechniken an? Selektive Türschließtechniken zwischen humanistischer Theorie und ökonomisierter Praxis in der Demenzpflege. In: Zimmermann, Harm-Peer (Hrsg.): Kulturen der Sorge. Wie unsere Gesellschaft ein Leben mit Demenz ermöglichen kann. Bonn. S. 333-358.
- Spindler, Mone (2022): Digitale Lösungen für Probleme mit Demenz – Chancen und Risiken auszubalancieren, reicht nicht aus. In: Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften. Publikationen. Tübingen. Online unter: https://uni-tuebingen.de/de/229634
- Weinberger, Nora; Decker, Michael (2015): Technische Unterstützung für Menschen mit Demenz? Zur Notwendigkeit einer bedarfsorientierten Technikentwicklung. TATuP – Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, 24(2). S. 36-45. Doi: 10.14512/tatup.24.2.36
Robotik und Diversität – Auf dem Weg zu diversitätssensibler Robotik?
Mit Niklas Ellerich-Groppe vom Departement für Versorgungsforschung der Universität Oldenburg und dem Forschungs- und Entwicklungsbereich Gesundheit am OFFIS – Institut für Informatik sprechen wir über den Zusammenhang von Diversität und Robotik. Aber auch welche Hürden und Möglichkeiten es auf dem Weg hin zu einer diversitätssensiblen Robotik gibt.
Moderation:
Jana Wegehöft
Gast:
Niklas Ellerich-Groppe
Schnitt:
Vincent Alex
Intro/ Outro:
Peter Strauch/ Jingle4U
Weitere Literatur
- https://www.heise.de/news/Konferenz-HRI-Wie-feministisch-muessen-Roboter-sein-6541801.html
- https://www.sueddeutsche.de/digital/kuenstliche-intelligenz-die-roboterfrau-hat-angst-fett-auszusehen-1.3276843
- Alewell, Dorothea (2013): Be successful – be male and masculine? On the influence of gender roles on objective career success. Evidence-based HRM, 1(2), 47–168. Doi: 10.1108/EBHRM-10-2012-0014
- Bischof-Köhler, Doris (2006): Von Natur aus anders. Die Psychologie der Geschlechterunterschiede 3. Stuttgart.
- Eyssel, Friederike; Hegel, Frank (2012): (S)he’s got the look: Gender stereotyping of robots. Journal of Applied Social Psychology, 42(9), 2213–2230. Doi: 10.1111/j.1559-1816.2012.00937.x
- Eyssel, Friederike; Kuchenbrandt, Dieta (2012): Social categorization of social robots: Anthropomorphism as a function of robot group membership. British Journal of Social Psychology, 51(4), 724–731. https:// doi.org/10.1111/j.2044-8309.2011.02082.x
- Weßel, Merle*; Ellerich-Groppe, Niklas;Koppelin, Frauke; Schweda, Mark (2022): Gender and Age Stereotypes in Robotics for Eldercare: Ethical Implications of Stakeholder Perspectives from Technology Development, Industry, and Nursing. Science and Engineering Ethics, 28(34). Doi: 10.1007/s11948-022-00394-1. (*geteilte Erstautor:innenschaft)
- Weßel, Merle; Ellerich-Groppe, Niklas; Schweda, Mark (2021): Gender Stereotyping of Robotic Systems in Eldercare: An Exploratory Analysis of Ethical Problems and Possible Solutions. International Journal of Social Robotics. 2021. Doi: 10.1007/s12369-021-00854-x
- Weßel, Merle; Ellerich-Groppe, Niklas; Schweda, Mark; Koppelin, Frauke (2023): Die Perspektive von Stakeholdern auf Nutzende von Pflegerobotik an der Intersektion Alter und Geschlecht – Ergebnisse einer qualitativen Analyse. Gesundheitswesen 2023; 85: 1–6. Doi: 10.1055/a-2055-9496
Verweise zu Abbildungen von Pflegerobotern
Technologien und Pflegepraxis – Erfahrungen im Einsatz von Assistenzsystemen in der Pflege von Menschen mit Demenz
In dieser Folge zu Technologien und Pflegepraxis sprechen wir mit der Leiterin des Pflegepraxiszentrums Nürnberg Marlene Klemm über ihre Erfahrungen im Einsatz bzw. der Testung von Assistenzsystemen in der Pflege von Menschen mit Demenz. Sie erhalten einen Einblick in die Arbeit des PPZs und die Herausforderung die mit der Implementierung neuer Technologien in der Pflegepraxis einhergehen.
Moderation:
Jana Wegehöft
Gast:
Marlene Klemm
Schnitt:
Vincent Alex
Intro/ Outro:
Peter Strauch/ Jingle4U
Weitere Informationen zum PPZ und Pflegeinnovationszentrum
- https://www.interaktive-technologien.de/perspektiven/expert-innen-im-interview/interview-mit-marlene-klemm-vr-brillen-in-der-pflege-mit-spielen-den-alltag-erleichtern
- https://www.diakoneo.de/magazin/magazin-senioren/digitale-pflegetechnologien-chancen-und-perspektiven/
- https://www.ppz-nuernberg.de/#start
- https://www.pflegeinnovationszentrum.de/
- https://www.cluster-zukunft-der-pflege.de/
Allgemeine Stellungnahmen und Berichte zu Pflegetechnologien
- https://www.bmbf.de/bmbf/de/forschung/gesundheit/pflege/pflege-durch-interaktive-technologien-verbessern.html
- https://www.zqp.de/wp-content/uploads/ZQP-Report-Technik-Pflege.pdf
- https://leitbegriffe.bzga.de/alphabetisches-verzeichnis/empowermentbefaehigung/
- https://www.deutsche-alzheimer.de/fileadmin/Alz/pdf/Broschueren/Tablets_Sensoren_Co.pdf
Weitere Informationen zur Entwicklung und Umsetzung der Podcastreihe
Produktion:
Arbeitsgruppe Kultur und Ethik an der Universitätsmedizin Göttingen unter
Jana Wegehöft
Sabrina Krohm
Produktionszusammenarbeit:
Abteilung Assistenzsysteme und Medizintechnik der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Abteilung Ethik in der Medizin der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen
Institut für Visual and Analytic Computing der Universität Rostock
Gefördert durch:
Bundesministerium für Bildung und Forschung